Internierungslager 2. Weltkrieg Kanton Zürich
-
- Moderator
- Beiträge: 290
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 14:31
- Geschlecht: Weiblich
- Wohnort: Schweiz, Luzern
- Kontaktdaten:
Internierungslager 2. Weltkrieg Kanton Zürich
Hallo
Weiss jemand etwas über die Internierungslager während des 2. Weltkriegs im Kanton Zürich? Weiss jemand wo es im Kanton Zürich solche Lager gab? Gibt es irgendwo noch Informationen über diese Lager? Welche Personen wurden dort interniert? Wurden die Internierten registriert und sind diese Listen noch vorhanden? Sind diese Listen einsehbar oder stehen sie noch unter Datenschutz? Ich suche nach einem solchen Lager, dass sich im Zürcher Oberland befunden haben soll. Mindestens ein Teil der Internierten soll in der Umgebung beim Strassenbau mitgeholfen haben.
Gruss
Svenja
Weiss jemand etwas über die Internierungslager während des 2. Weltkriegs im Kanton Zürich? Weiss jemand wo es im Kanton Zürich solche Lager gab? Gibt es irgendwo noch Informationen über diese Lager? Welche Personen wurden dort interniert? Wurden die Internierten registriert und sind diese Listen noch vorhanden? Sind diese Listen einsehbar oder stehen sie noch unter Datenschutz? Ich suche nach einem solchen Lager, dass sich im Zürcher Oberland befunden haben soll. Mindestens ein Teil der Internierten soll in der Umgebung beim Strassenbau mitgeholfen haben.
Gruss
Svenja
Meine Genealogie-Datenbank ist online einsehbar:
Venez voir mon arbre généalogique online:
http://gw.geneanet.org/svenja1978
Zusätzliche Infos über meine Vorfahren, historische
Hintergründe und viele ITEN in den USA:
http://iten-genealogie.jimdo.com/
Venez voir mon arbre généalogique online:
http://gw.geneanet.org/svenja1978
Zusätzliche Infos über meine Vorfahren, historische
Hintergründe und viele ITEN in den USA:
http://iten-genealogie.jimdo.com/
-
- Beiträge: 1377
- Registriert: Mi 26. Apr 2006, 11:04
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Schweiz, Zürich
- Kontaktdaten:
Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
Meines Wissens gab es in Aesch bei Birmensdorf ein solches Internierungslager. Detailinfos dazu finden sich in der "Dokumentation Aesch", Band 1, zu beziehen bei der Gemeindeverwaltung.
Gruss
Thomas
Gruss
Thomas
Thomas Illi, Wolfhausen
-
- Beiträge: 328
- Registriert: Mi 7. Dez 2005, 19:08
- Geschlecht: Männlich
Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
Für den Kanton Zürich kann ich dir das nicht sagen, aber in Gebestorf AG waren es z.B. polnische Soldaten, die beim deutschen Westfeldzug in die Schweiz abgedrängt wurden.Original von Ylenia
Welche Personen wurden dort interniert?
Das wäre vielleicht auch für den Kanton Zürich eine Möglichkeit.
-
- Moderator
- Beiträge: 290
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 14:31
- Geschlecht: Weiblich
- Wohnort: Schweiz, Luzern
- Kontaktdaten:
Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
Hallo Thomas, Hallo Brian
Vielen Dank für eure Infos, von diesen beiden Lagern wusste ich noch nichts, aber ich denke sie kommen wohl nicht in Frage. In meinem Fall handelt es sich nämlich nicht um einen polnischen Soldaten sondern um einen deutschen Juden. Ich habe gerade nochmals meinen Computer durchsucht und eine Excelliste gefunden, die ich mal zum Thema Polnische Internierte erstellt habe. In dieser Liste bin ich nun auf folgendes Lager gestossen, das möglicherweise das von mir Gesuchte sein könnte:
Effretikon, Gebiet Kemleten, Lagerhaus, jüdische und ungarische Flüchtlinge.
Leider fehlen mir aber Angaben ob und was für Arbeiten sie verrichtet haben.
Ebenfalls weiss ich nicht mehr von welcher Quelle (Website) ich diese Infos hatte.
Gruss
Svenja
- Editiert von Ylenia am 28.08.2007, 02:11 -
Vielen Dank für eure Infos, von diesen beiden Lagern wusste ich noch nichts, aber ich denke sie kommen wohl nicht in Frage. In meinem Fall handelt es sich nämlich nicht um einen polnischen Soldaten sondern um einen deutschen Juden. Ich habe gerade nochmals meinen Computer durchsucht und eine Excelliste gefunden, die ich mal zum Thema Polnische Internierte erstellt habe. In dieser Liste bin ich nun auf folgendes Lager gestossen, das möglicherweise das von mir Gesuchte sein könnte:
Effretikon, Gebiet Kemleten, Lagerhaus, jüdische und ungarische Flüchtlinge.
Leider fehlen mir aber Angaben ob und was für Arbeiten sie verrichtet haben.
Ebenfalls weiss ich nicht mehr von welcher Quelle (Website) ich diese Infos hatte.
Gruss
Svenja
- Editiert von Ylenia am 28.08.2007, 02:11 -
Meine Genealogie-Datenbank ist online einsehbar:
Venez voir mon arbre généalogique online:
http://gw.geneanet.org/svenja1978
Zusätzliche Infos über meine Vorfahren, historische
Hintergründe und viele ITEN in den USA:
http://iten-genealogie.jimdo.com/
Venez voir mon arbre généalogique online:
http://gw.geneanet.org/svenja1978
Zusätzliche Infos über meine Vorfahren, historische
Hintergründe und viele ITEN in den USA:
http://iten-genealogie.jimdo.com/
-
- Moderator
- Beiträge: 290
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 14:31
- Geschlecht: Weiblich
- Wohnort: Schweiz, Luzern
- Kontaktdaten:
Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
Im Kanton Zürich gab es gemäss meiner oben genannten Liste noch folgende Lager:
Fehraltdorf, Gebiet Heiget, Reitstall und 4 Baracken, 200 Polnische Internierte.
Hier sind diverse Arbeiten angegeben, die diese Internierten verrichtet haben.
Zudem sind auch 3 Zeitzeugen erwähnt, die damals wohl mit ihnen zu tun hatten.
Von diesen 3 Personen sind aber mindestens 2 inzwischen verstorben.
Elgg (wo liegt das?), Sandgrube, 4 Baracken, Internierte aus diversen Ländern.
Hier habe ich keine Angaben über Arbeiten der Internierten und keine Zeitzeugen.
Falls jemand an den weiteren Informationen interessiert ist, kann er/sie sich
entweder hier in diesem Thread oder per PN oder per Mail bei mir melden.
Gruss
Svenja
Fehraltdorf, Gebiet Heiget, Reitstall und 4 Baracken, 200 Polnische Internierte.
Hier sind diverse Arbeiten angegeben, die diese Internierten verrichtet haben.
Zudem sind auch 3 Zeitzeugen erwähnt, die damals wohl mit ihnen zu tun hatten.
Von diesen 3 Personen sind aber mindestens 2 inzwischen verstorben.
Elgg (wo liegt das?), Sandgrube, 4 Baracken, Internierte aus diversen Ländern.
Hier habe ich keine Angaben über Arbeiten der Internierten und keine Zeitzeugen.
Falls jemand an den weiteren Informationen interessiert ist, kann er/sie sich
entweder hier in diesem Thread oder per PN oder per Mail bei mir melden.
Gruss
Svenja
Meine Genealogie-Datenbank ist online einsehbar:
Venez voir mon arbre généalogique online:
http://gw.geneanet.org/svenja1978
Zusätzliche Infos über meine Vorfahren, historische
Hintergründe und viele ITEN in den USA:
http://iten-genealogie.jimdo.com/
Venez voir mon arbre généalogique online:
http://gw.geneanet.org/svenja1978
Zusätzliche Infos über meine Vorfahren, historische
Hintergründe und viele ITEN in den USA:
http://iten-genealogie.jimdo.com/
-
- Moderator
- Beiträge: 290
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 14:31
- Geschlecht: Weiblich
- Wohnort: Schweiz, Luzern
- Kontaktdaten:
Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
Hier habe ich den betreffenden Zeitungsartikel wieder gefunden:
"Anbauschlacht" statt Kriegseinsatz - Polnische Internierte in Illnau
http://www.freilichtspiel-illnau.ch/fil ... ieb.12.pdf
Darin ist auch erwähnt, dass es neben Arbeitslagern auch Ausbildungslager gab:
Winterthur: Hochschullager mit zehn Studienrichtungen
Töss: Berufsbildungslager für Elektrotechniker, Schlosser, Mechaniker
Wetzikon: Lager für Gymnasiasten
Pfäffikon: Militärisches Ausbildungslager für Offiziere (war geheim)
Gruss
Svenja
"Anbauschlacht" statt Kriegseinsatz - Polnische Internierte in Illnau
http://www.freilichtspiel-illnau.ch/fil ... ieb.12.pdf
Darin ist auch erwähnt, dass es neben Arbeitslagern auch Ausbildungslager gab:
Winterthur: Hochschullager mit zehn Studienrichtungen
Töss: Berufsbildungslager für Elektrotechniker, Schlosser, Mechaniker
Wetzikon: Lager für Gymnasiasten
Pfäffikon: Militärisches Ausbildungslager für Offiziere (war geheim)
Gruss
Svenja
Meine Genealogie-Datenbank ist online einsehbar:
Venez voir mon arbre généalogique online:
http://gw.geneanet.org/svenja1978
Zusätzliche Infos über meine Vorfahren, historische
Hintergründe und viele ITEN in den USA:
http://iten-genealogie.jimdo.com/
Venez voir mon arbre généalogique online:
http://gw.geneanet.org/svenja1978
Zusätzliche Infos über meine Vorfahren, historische
Hintergründe und viele ITEN in den USA:
http://iten-genealogie.jimdo.com/
-
- Beiträge: 656
- Registriert: Mi 16. Mai 2007, 11:58
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: CH, ZH
- Kontaktdaten:
Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
Während des Aktivdienstes, als der Zweite Weltkrieg um unser Schweizerland herum im Gange war, schob mein Vater meistens Wache. Grenzwache, Generalwache und auch Interniertenwache. Er erzählte damals, dass er mal Russen und auch einmal Polen bewacht hatte.
Am 5. November 1943 schickt der 26-jährige, noch Ledige eine Karte von der Haggenegg nach Hause: " .. wir haben hier die Polen abliefern müssen. Es waren sehr nette Burschen. Wir wären gerne bei ihnen geblieben, leider ist die schöne Zeit vorbei und wir müssen wieder zur Kp zurück .."
Leider kann ich keine näheren Ortsangaben machen.
1945 bewacht er in Wiedlisbach/BE bei Wangen internierte Russen. Das war kurz vor Kriegsende.
Am 5. November 1943 schickt der 26-jährige, noch Ledige eine Karte von der Haggenegg nach Hause: " .. wir haben hier die Polen abliefern müssen. Es waren sehr nette Burschen. Wir wären gerne bei ihnen geblieben, leider ist die schöne Zeit vorbei und wir müssen wieder zur Kp zurück .."
Leider kann ich keine näheren Ortsangaben machen.
1945 bewacht er in Wiedlisbach/BE bei Wangen internierte Russen. Das war kurz vor Kriegsende.
Gruss Theo
Gebiete: Bruggmann Degersheim-Magdenau/SG, Strässle Bütschwil/SG, Mumenthaler Trachselwald/BE, Maibach Dürrenroth/BE, Mosimann Lauperswil/BE, Vogel Bütschwil/SG, Widmer Altnau/TG, Feybli Einsiedeln/SZ
Gebiete: Bruggmann Degersheim-Magdenau/SG, Strässle Bütschwil/SG, Mumenthaler Trachselwald/BE, Maibach Dürrenroth/BE, Mosimann Lauperswil/BE, Vogel Bütschwil/SG, Widmer Altnau/TG, Feybli Einsiedeln/SZ
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:19
- Geschlecht: Männlich
Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
Während des 2. Weltkrieges gab es ein solches Lager oberhalb Dietikon, an der (damals) Gyrhaldenstrasse. Sie wurden von Polen bewohnt, am Anfang möglicherweise von Russen. Es waren 10 bis 12 Doppelbarcken, die später von der Gemeinde an arme Familien vermietet wurden.
Mein Grossvater hatte solche Internierte auf seinem Hof als Hilfskraft zugeteilt bekommen. Ob er sie bezahlen musste oder nicht, weiss ich nicht, aber er musste sie verköstigen. Dabei wurde kontrolliert, dass sie nicht mit Familienangehörigen am selben Tisch assen.
Ich wüsste gerne auch noch etwas mehr, denn meine Erlebnisse sind doch recht lange her und interessierten mich nicht sehr.
Mein Grossvater hatte solche Internierte auf seinem Hof als Hilfskraft zugeteilt bekommen. Ob er sie bezahlen musste oder nicht, weiss ich nicht, aber er musste sie verköstigen. Dabei wurde kontrolliert, dass sie nicht mit Familienangehörigen am selben Tisch assen.
Ich wüsste gerne auch noch etwas mehr, denn meine Erlebnisse sind doch recht lange her und interessierten mich nicht sehr.
-
- Moderator
- Beiträge: 290
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 14:31
- Geschlecht: Weiblich
- Wohnort: Schweiz, Luzern
- Kontaktdaten:
Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
Hallo Theo und Thomas
Vielen Dank für eure interessanten Ausführungen zu meinem Thema.
An Theo: Wo liegt die Haggenegg, die dein Vater auf der Karte erwähnte?
Ich werde alle in diesem Thread erwähnten Lager in meiner Liste ergänzen.
An Thomas: Ich schreibe auch an meiner Familienchronik.
Zwei Teile habe ich schon fast fertig geschrieben.
Ein 3. Teil wird meine deutschen Vorfahren beinhalten.
Gruss
Svenja
Vielen Dank für eure interessanten Ausführungen zu meinem Thema.
An Theo: Wo liegt die Haggenegg, die dein Vater auf der Karte erwähnte?
Ich werde alle in diesem Thread erwähnten Lager in meiner Liste ergänzen.
An Thomas: Ich schreibe auch an meiner Familienchronik.
Zwei Teile habe ich schon fast fertig geschrieben.
Ein 3. Teil wird meine deutschen Vorfahren beinhalten.
Gruss
Svenja
Meine Genealogie-Datenbank ist online einsehbar:
Venez voir mon arbre généalogique online:
http://gw.geneanet.org/svenja1978
Zusätzliche Infos über meine Vorfahren, historische
Hintergründe und viele ITEN in den USA:
http://iten-genealogie.jimdo.com/
Venez voir mon arbre généalogique online:
http://gw.geneanet.org/svenja1978
Zusätzliche Infos über meine Vorfahren, historische
Hintergründe und viele ITEN in den USA:
http://iten-genealogie.jimdo.com/
-
- Beiträge: 656
- Registriert: Mi 16. Mai 2007, 11:58
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: CH, ZH
- Kontaktdaten:
Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
Thomas, ich habe dir eine PM wegen Wiederkehr und Dietikon geschickt.
Ylenia, die Haggenegg ist bei Einsiedeln, wie ich im Google ermitteln konnte:
http://www.tourenguide.ch/d/wanderungen ... ren_id=309
Die Postkarte von Vater war eine vom Militär, also von der Feldpost abgestempelte, und ergab daher auch nicht weitere Einzelheiten, wie ich mich erinnere. Leider habe ich diese nicht zur Hand.
Gruss
Ylenia, die Haggenegg ist bei Einsiedeln, wie ich im Google ermitteln konnte:
http://www.tourenguide.ch/d/wanderungen ... ren_id=309
Die Postkarte von Vater war eine vom Militär, also von der Feldpost abgestempelte, und ergab daher auch nicht weitere Einzelheiten, wie ich mich erinnere. Leider habe ich diese nicht zur Hand.
Gruss
Gruss Theo
Gebiete: Bruggmann Degersheim-Magdenau/SG, Strässle Bütschwil/SG, Mumenthaler Trachselwald/BE, Maibach Dürrenroth/BE, Mosimann Lauperswil/BE, Vogel Bütschwil/SG, Widmer Altnau/TG, Feybli Einsiedeln/SZ
Gebiete: Bruggmann Degersheim-Magdenau/SG, Strässle Bütschwil/SG, Mumenthaler Trachselwald/BE, Maibach Dürrenroth/BE, Mosimann Lauperswil/BE, Vogel Bütschwil/SG, Widmer Altnau/TG, Feybli Einsiedeln/SZ
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Mi 29. Jun 2005, 12:34
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Schweiz, Kanton Bern
Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
Guten Abend
Es gibt gemäss der digitalen Swiss Map 1:25'000 der Schweizerischen Landestopographie (swisstopo) im Kanton Schwyz zwei HAGGENEGG.
1. Die im obigen Link auf dem Höhenübergang (1414 Meter über Meer) nördlich des Kleinen Mythen erwähnte Siedlung;
2. Eine kleinere Siedlung (ca 588 Meter über Meer) nordwestlich und oberhalb der Ortschaft Merlischachen am Vierwaldstättersee, zwischen Luzern /Meggen und Küsnacht am Rigi gelegen.
Es grüsst John
Es gibt gemäss der digitalen Swiss Map 1:25'000 der Schweizerischen Landestopographie (swisstopo) im Kanton Schwyz zwei HAGGENEGG.
1. Die im obigen Link auf dem Höhenübergang (1414 Meter über Meer) nördlich des Kleinen Mythen erwähnte Siedlung;
2. Eine kleinere Siedlung (ca 588 Meter über Meer) nordwestlich und oberhalb der Ortschaft Merlischachen am Vierwaldstättersee, zwischen Luzern /Meggen und Küsnacht am Rigi gelegen.
Es grüsst John
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 13. Jun 2007, 13:28
- Geschlecht: Weiblich
- Wohnort: Schweiz, Thurgau
Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
Guten Morgen
Es gab während und nach dem zweiten Weltkrieg auch im Thurgau
solche Lager, genauer gesagt in der Gemeinde Buch bei Frauenfeld im Bürgerriet.
Die Internierten (meines Wissens Polen und Russen) wurden für das Torfstechen eingesetzt. Die arbeiteten unter einem Leiter Namens Leutenegger.
Ebenso weiss ich, dass in der Kolonie Herdern Menschen interniert waren. Vielleicht findet man dort nähere Angaben. ( ich weiss von einem Polen, der darüber geschrieben hat) Es gibt auch eine Vereinigung, dieser Leute (die mussten den sog.Polenweg im Aargau/ Thalheim erbauen) Ich erinnere mich daran, dass aus der ganzen Schweiz Internierte aus versch. Lagern dort arbeiten mussten
Es gab während und nach dem zweiten Weltkrieg auch im Thurgau
solche Lager, genauer gesagt in der Gemeinde Buch bei Frauenfeld im Bürgerriet.
Die Internierten (meines Wissens Polen und Russen) wurden für das Torfstechen eingesetzt. Die arbeiteten unter einem Leiter Namens Leutenegger.
Ebenso weiss ich, dass in der Kolonie Herdern Menschen interniert waren. Vielleicht findet man dort nähere Angaben. ( ich weiss von einem Polen, der darüber geschrieben hat) Es gibt auch eine Vereinigung, dieser Leute (die mussten den sog.Polenweg im Aargau/ Thalheim erbauen) Ich erinnere mich daran, dass aus der ganzen Schweiz Internierte aus versch. Lagern dort arbeiten mussten
-
- Moderator
- Beiträge: 290
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 14:31
- Geschlecht: Weiblich
- Wohnort: Schweiz, Luzern
- Kontaktdaten:
Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
Hallo Cyrilla
Ich bin kürzlich bei meinen Vorfahren aus dem Thurgau endlich einige Schritte weitergekommen. Nun weiss ich dass meine Ururgrossmutter Krähenmann hiess und ihre Mutter Leutenegger. Deshalb würde mich interessieren, ob du mehr zu dem von dir genannten Leiter namens Leutenegger weisst.
Gruss
Svenja
Ich bin kürzlich bei meinen Vorfahren aus dem Thurgau endlich einige Schritte weitergekommen. Nun weiss ich dass meine Ururgrossmutter Krähenmann hiess und ihre Mutter Leutenegger. Deshalb würde mich interessieren, ob du mehr zu dem von dir genannten Leiter namens Leutenegger weisst.
Gruss
Svenja
Meine Genealogie-Datenbank ist online einsehbar:
Venez voir mon arbre généalogique online:
http://gw.geneanet.org/svenja1978
Zusätzliche Infos über meine Vorfahren, historische
Hintergründe und viele ITEN in den USA:
http://iten-genealogie.jimdo.com/
Venez voir mon arbre généalogique online:
http://gw.geneanet.org/svenja1978
Zusätzliche Infos über meine Vorfahren, historische
Hintergründe und viele ITEN in den USA:
http://iten-genealogie.jimdo.com/
-
- Beiträge: 133
- Registriert: Do 28. Jul 2005, 10:35
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Schweiz, St.Gallen
Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
Guten Morgen
Polenlager waren 1941 in Pfäffikon; Ausküfte auf der Gemeinde, Chronikstube 01 951 07 03, und Kläui Immobilien AG, Hochstrasse 104, 8330 Pfäffikon, Tel. 01 950 45 45
Fehraltdorf auf dem Gemeindebüro Herrn Scherrer 01 955 11 11 und beim Dorfchronist Walter Schenkel Frankenbühl, Tel 01 954 11 93
Achtung Tel. Nr sind vom Jahre 2000 und müssen aktualsiert werden.
Im weiteren habe ich Fotos und Berichte an das Staatsarchiv des Kt. Thurgau in Fauenfeld übergeben Tel 052 724 24 30
Weiter Informationen erhalten Sie vom Polenmuseum im Schloss Rapperswil.
Viel Grüsse Josef Schoch Bischofszell
Polenlager waren 1941 in Pfäffikon; Ausküfte auf der Gemeinde, Chronikstube 01 951 07 03, und Kläui Immobilien AG, Hochstrasse 104, 8330 Pfäffikon, Tel. 01 950 45 45
Fehraltdorf auf dem Gemeindebüro Herrn Scherrer 01 955 11 11 und beim Dorfchronist Walter Schenkel Frankenbühl, Tel 01 954 11 93
Achtung Tel. Nr sind vom Jahre 2000 und müssen aktualsiert werden.
Im weiteren habe ich Fotos und Berichte an das Staatsarchiv des Kt. Thurgau in Fauenfeld übergeben Tel 052 724 24 30
Weiter Informationen erhalten Sie vom Polenmuseum im Schloss Rapperswil.
Viel Grüsse Josef Schoch Bischofszell
-
- Beiträge: 272
- Registriert: Mi 13. Jul 2005, 05:48
- Geschlecht: Männlich
Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
Guten Abend
Soeben bin ich auf diese Anfrage gestossen, die ich wohl übersehen habe.
Erster Ansprechspartner für Internierungslager im Kanton Zürich (und in der übrigen Schweiz) ist das Bundesarchiv in Bern. Über die Suche des Bundesarchivs (Stichwort: Internierte) erhält man beispielsweise «Verzeichnis Quellenbestände zur Militärgeschichte» (PDFs von drei Bänden) sowie Inventare von Flüchtlingsakten. Da sollten sich die Internierungslager finden lassen.
eritro
- Editiert von eritro am 04.04.2009, 21:57 -
Soeben bin ich auf diese Anfrage gestossen, die ich wohl übersehen habe.
Erster Ansprechspartner für Internierungslager im Kanton Zürich (und in der übrigen Schweiz) ist das Bundesarchiv in Bern. Über die Suche des Bundesarchivs (Stichwort: Internierte) erhält man beispielsweise «Verzeichnis Quellenbestände zur Militärgeschichte» (PDFs von drei Bänden) sowie Inventare von Flüchtlingsakten. Da sollten sich die Internierungslager finden lassen.
eritro
- Editiert von eritro am 04.04.2009, 21:57 -
-
- Beiträge: 656
- Registriert: Mi 16. Mai 2007, 11:58
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: CH, ZH
- Kontaktdaten:
Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
An John und Ylenia. Ich hatte kürzlich ein Treffen mit meinem Vater. Er hat ein Foto von der Haagenegg. Im Hintergrund sind die Mythen zu sehen. Das heisst also nach John die Erste erwähnte Ortschaft.
Zitat von John: 1. Die im obigen Link auf dem Höhenübergang (1414 Meter über Meer) nördlich des Kleinen Mythen erwähnte Siedlung;
Zitat von John: 1. Die im obigen Link auf dem Höhenübergang (1414 Meter über Meer) nördlich des Kleinen Mythen erwähnte Siedlung;
Gruss Theo
Gebiete: Bruggmann Degersheim-Magdenau/SG, Strässle Bütschwil/SG, Mumenthaler Trachselwald/BE, Maibach Dürrenroth/BE, Mosimann Lauperswil/BE, Vogel Bütschwil/SG, Widmer Altnau/TG, Feybli Einsiedeln/SZ
Gebiete: Bruggmann Degersheim-Magdenau/SG, Strässle Bütschwil/SG, Mumenthaler Trachselwald/BE, Maibach Dürrenroth/BE, Mosimann Lauperswil/BE, Vogel Bütschwil/SG, Widmer Altnau/TG, Feybli Einsiedeln/SZ
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 19. Nov 2009, 19:44
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Schweiz, Zürich
Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
Über die Standorte aller Flüchtlings- und Interniertenlager im Kanton Zürich informiert:
Christian Sieber, Internierten-, Arbeits-, Emigranten- und Flüchtlingslager im Kanton Zürich 1933-1950 - Eine Übersicht, in: Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 2009, S. 161-175 sowie (in periodisch aktualisierter Form) unter www.geschichtsverein.ch
Christian Sieber, Internierten-, Arbeits-, Emigranten- und Flüchtlingslager im Kanton Zürich 1933-1950 - Eine Übersicht, in: Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 2009, S. 161-175 sowie (in periodisch aktualisierter Form) unter www.geschichtsverein.ch
Radbot
-
- Beiträge: 656
- Registriert: Mi 16. Mai 2007, 11:58
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: CH, ZH
- Kontaktdaten:
Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
Brief auf Militärpapier meines Vaters an meine noch ledige zuk. Mutter 1 1/2 Monat vor Heirat:
Wiedlisbach, 6.7.45
Liebes Xxxx,
Nun bin ich wieder in Wiedlisbach bei den Russen. Ich hoffe, dass mein Herumreisen bald ein Ende hat. Nächsten Dienstag fahren wir nach Schwyz, um dort abzugeben. Am Donnerstag werden wir entlassen. ~~
Wiedlisbach, 6.7.45
Liebes Xxxx,
Nun bin ich wieder in Wiedlisbach bei den Russen. Ich hoffe, dass mein Herumreisen bald ein Ende hat. Nächsten Dienstag fahren wir nach Schwyz, um dort abzugeben. Am Donnerstag werden wir entlassen. ~~
Gruss Theo
Gebiete: Bruggmann Degersheim-Magdenau/SG, Strässle Bütschwil/SG, Mumenthaler Trachselwald/BE, Maibach Dürrenroth/BE, Mosimann Lauperswil/BE, Vogel Bütschwil/SG, Widmer Altnau/TG, Feybli Einsiedeln/SZ
Gebiete: Bruggmann Degersheim-Magdenau/SG, Strässle Bütschwil/SG, Mumenthaler Trachselwald/BE, Maibach Dürrenroth/BE, Mosimann Lauperswil/BE, Vogel Bütschwil/SG, Widmer Altnau/TG, Feybli Einsiedeln/SZ
-
- Beiträge: 656
- Registriert: Mi 16. Mai 2007, 11:58
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: CH, ZH
- Kontaktdaten:
Re: Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
Heute finde ich in den Unterlagen meiner noch lebenden Vaters, (* 1916), die Erinnerungsschrift zum 50. Jahrestag der Kriegsmobilmachung. (Verfasst für die 14. Kp-Tagung vom 2.9.1989 in Endingen/AG) (1. Standort Aktivdienst 1939-45)
Füs Kp I/103
1938-1947
[Zitat - (Ausschnitt):
11.6.-12.7.45
11.6. Einrücken in Seewen SZ. Interniertenwache Kantone Bern und Solothurn. Kp in Wangen a. A.
1. Zug Laupersdorf SO; Lt Rübel, Bewachung Italiener
2. Zug Laufen BE; Lt Kläsi, Bewachung Russen
3. + 4. Zug aufgeteilt in Detachemente zur Bewachung von Italienern und Russen in Attiswil, Berken, Dietingen, Subingen, Wiedlisbach, Matzendorf-Weissenstein; Lt. Ulrich
12.7. Entlassung in Seewen SZ
Motto dieses letzten Aktivdienst-Aufgebotes: "Polizei-/Securitas-/Nachtwächter-Dienst"!
Zitat Ende]
Vater hatte stets die Kompagnietagungen, die unregelmässig nach 2, manchmal nach einem Jahr stattfand, besucht.
Betrifft nicht den Kanton Zürich, aber trotzdem interessant.
Füs Kp I/103
1938-1947
[Zitat - (Ausschnitt):
11.6.-12.7.45
11.6. Einrücken in Seewen SZ. Interniertenwache Kantone Bern und Solothurn. Kp in Wangen a. A.
1. Zug Laupersdorf SO; Lt Rübel, Bewachung Italiener
2. Zug Laufen BE; Lt Kläsi, Bewachung Russen
3. + 4. Zug aufgeteilt in Detachemente zur Bewachung von Italienern und Russen in Attiswil, Berken, Dietingen, Subingen, Wiedlisbach, Matzendorf-Weissenstein; Lt. Ulrich
12.7. Entlassung in Seewen SZ
Motto dieses letzten Aktivdienst-Aufgebotes: "Polizei-/Securitas-/Nachtwächter-Dienst"!
Zitat Ende]
Vater hatte stets die Kompagnietagungen, die unregelmässig nach 2, manchmal nach einem Jahr stattfand, besucht.
Betrifft nicht den Kanton Zürich, aber trotzdem interessant.
Gruss Theo
Gebiete: Bruggmann Degersheim-Magdenau/SG, Strässle Bütschwil/SG, Mumenthaler Trachselwald/BE, Maibach Dürrenroth/BE, Mosimann Lauperswil/BE, Vogel Bütschwil/SG, Widmer Altnau/TG, Feybli Einsiedeln/SZ
Gebiete: Bruggmann Degersheim-Magdenau/SG, Strässle Bütschwil/SG, Mumenthaler Trachselwald/BE, Maibach Dürrenroth/BE, Mosimann Lauperswil/BE, Vogel Bütschwil/SG, Widmer Altnau/TG, Feybli Einsiedeln/SZ
-
- Moderator
- Beiträge: 290
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 14:31
- Geschlecht: Weiblich
- Wohnort: Schweiz, Luzern
- Kontaktdaten:
Re: Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
Hallo zusammen
Ich beschäftige mich seit einigen Wochen wieder intensiver mit diesem Thema.
Vor einiger Zeit hatte ich auf meiner Website einen Aufruf zur Mithilfe gestartet.
Nun hat sich plötzlich jemand gemeldet und mir Linktipps gegeben und das
folgende neu erschienene Buch empfohlen:
Interniert in Schweizer Flüchtlingslagern -
Tagebuch des jüdischen Autors Felix Stössinger 1942/43
Simon Erlanger und Peter-Jakob Kelting (Herausgeber)
Christoph Merian Verlag
Inzwischen besitze ich dieses Buch und habe es mit grossem Interesse gelesen.
Was da über das Leben und die Zustände in den Lagern erzählt wird ist sehr
aufschlussreich und teilweise erschütternd.
Felix Stössinger war in den Lagern Oberhelfenswil und Adliswil.
Zudem erwähnt werden die Lager Wesen, Jacobsbad, Münchwilen,
Luzern (Hotel Carlton-Tivoli), Eriswil, Champel, Büren/Aare.
Zudem im Anhang des Buchs die Lager Girenbad (Hinwil), Bonstetten,
Davesco (Lugano), Tramelan (Straflager), Waldegg (Gelterkinden)
Potersalp (Weissbad) und Champéry (Col de Coux).
Gruss
Svenja
Ich beschäftige mich seit einigen Wochen wieder intensiver mit diesem Thema.
Vor einiger Zeit hatte ich auf meiner Website einen Aufruf zur Mithilfe gestartet.
Nun hat sich plötzlich jemand gemeldet und mir Linktipps gegeben und das
folgende neu erschienene Buch empfohlen:
Interniert in Schweizer Flüchtlingslagern -
Tagebuch des jüdischen Autors Felix Stössinger 1942/43
Simon Erlanger und Peter-Jakob Kelting (Herausgeber)
Christoph Merian Verlag
Inzwischen besitze ich dieses Buch und habe es mit grossem Interesse gelesen.
Was da über das Leben und die Zustände in den Lagern erzählt wird ist sehr
aufschlussreich und teilweise erschütternd.
Felix Stössinger war in den Lagern Oberhelfenswil und Adliswil.
Zudem erwähnt werden die Lager Wesen, Jacobsbad, Münchwilen,
Luzern (Hotel Carlton-Tivoli), Eriswil, Champel, Büren/Aare.
Zudem im Anhang des Buchs die Lager Girenbad (Hinwil), Bonstetten,
Davesco (Lugano), Tramelan (Straflager), Waldegg (Gelterkinden)
Potersalp (Weissbad) und Champéry (Col de Coux).
Gruss
Svenja
Meine Genealogie-Datenbank ist online einsehbar:
Venez voir mon arbre généalogique online:
http://gw.geneanet.org/svenja1978
Zusätzliche Infos über meine Vorfahren, historische
Hintergründe und viele ITEN in den USA:
http://iten-genealogie.jimdo.com/
Venez voir mon arbre généalogique online:
http://gw.geneanet.org/svenja1978
Zusätzliche Infos über meine Vorfahren, historische
Hintergründe und viele ITEN in den USA:
http://iten-genealogie.jimdo.com/
-
- Beiträge: 756
- Registriert: Sa 27. Feb 2010, 17:53
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Schweiz, Zürich
Re: Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
Es gibt zu diesem Thema auch weitere Literatur, insbesondere:
- Helvétie, terre d'accueil..., Jacek Sygnarski, Fribourg 2000, ISBN 2-940293-00-7 ou 2-88250-101-3. Recueil de photographies.
- Internés en Suisse 1939-1945, Olivier Grivat, Chapelle-sur-Moudon 1995, ISBN 2-88114-038-6
- Die Internierung der 2. Ponischen Schützendivision in der Schweiz vor 25 Jahren (1940-1945), F.K. Raczek, London 1965
- "Concentrationslager" Büren an der Aare 1940-1946 : das grösste Flüchtlingslager der Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Stadelmann Jürg, Baden 1999
- Internierte Soldaten und Flüchtlinge in Hinwil : das Lager Girenbad im Zweiten Weltkrieg, Meili Anna-Regula, Wetzikon 2010
Das wohl berüchtigste Straflager für Internierte war im luzernischen Wauwilermoos. Die dort unhaltbaren Zustände waren aber primär auf die tolerierte Herrschaft durch kriminelle Gefangene und nicht durch die Bewacher zurückzuführen. Der Kommandant dieses Lagers, Hauptmann André Béguin, wurde 1946 zu dreieinhalb Jahren Gefängnis, Busse, Degradierung und Ausschluss aus der Armee bestraft - wegen Betrug, Befehlsmissbrauch und Bestechlichkeit, nicht aber wegen Misshandlung von Gefangenen.
Peter
- Helvétie, terre d'accueil..., Jacek Sygnarski, Fribourg 2000, ISBN 2-940293-00-7 ou 2-88250-101-3. Recueil de photographies.
- Internés en Suisse 1939-1945, Olivier Grivat, Chapelle-sur-Moudon 1995, ISBN 2-88114-038-6
- Die Internierung der 2. Ponischen Schützendivision in der Schweiz vor 25 Jahren (1940-1945), F.K. Raczek, London 1965
- "Concentrationslager" Büren an der Aare 1940-1946 : das grösste Flüchtlingslager der Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Stadelmann Jürg, Baden 1999
- Internierte Soldaten und Flüchtlinge in Hinwil : das Lager Girenbad im Zweiten Weltkrieg, Meili Anna-Regula, Wetzikon 2010
Das wohl berüchtigste Straflager für Internierte war im luzernischen Wauwilermoos. Die dort unhaltbaren Zustände waren aber primär auf die tolerierte Herrschaft durch kriminelle Gefangene und nicht durch die Bewacher zurückzuführen. Der Kommandant dieses Lagers, Hauptmann André Béguin, wurde 1946 zu dreieinhalb Jahren Gefängnis, Busse, Degradierung und Ausschluss aus der Armee bestraft - wegen Betrug, Befehlsmissbrauch und Bestechlichkeit, nicht aber wegen Misshandlung von Gefangenen.
Peter
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr 9. Mär 2012, 21:28
- Geschlecht: Männlich
Re: Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
Hallo,
ich möchte auf eine interessante kleine Broschüre (40 Seiten) hinweisen:
G. Schild : "Die Post der Internierten in der Schweiz 1940-1946"
Verlag: Administration "Der Ganzsachensammler"
Rosmarie Schild, Rainmattstrasse 3, CH-3011 Bern
Besonders interessant ist die Liste von etwas mehr als 600 Ortsnamen (S.32 bis 37), welche die endgültige Lagerstempeltype 2.2. (d.h. jene mit Ortnamen) verwendeten. Bei vielen Ortsnamen ist auch das Datum angegeben, an welchem der Lagerstempel an die entsprechende Interniertenpoststelle dieses Lagers abgegeben wurde.
Interniertenpostbelege der Schweiz aus dem 2. Weltkrieg werden heute relativ selten an Auktionen angeboten. Sporadisch findet man Einzelexemplare bei Ebay oder evtl. Ricardo unter der Rubrik "Briefmarken". Grössere Posten wurden in grösseren Abständen z.B. an den Auktionen von "Schwarzenbach" in Zürich oder von "Rölli" in Luzern gehandelt.
Gruss
Nik
ich möchte auf eine interessante kleine Broschüre (40 Seiten) hinweisen:
G. Schild : "Die Post der Internierten in der Schweiz 1940-1946"
Verlag: Administration "Der Ganzsachensammler"
Rosmarie Schild, Rainmattstrasse 3, CH-3011 Bern
Besonders interessant ist die Liste von etwas mehr als 600 Ortsnamen (S.32 bis 37), welche die endgültige Lagerstempeltype 2.2. (d.h. jene mit Ortnamen) verwendeten. Bei vielen Ortsnamen ist auch das Datum angegeben, an welchem der Lagerstempel an die entsprechende Interniertenpoststelle dieses Lagers abgegeben wurde.
Interniertenpostbelege der Schweiz aus dem 2. Weltkrieg werden heute relativ selten an Auktionen angeboten. Sporadisch findet man Einzelexemplare bei Ebay oder evtl. Ricardo unter der Rubrik "Briefmarken". Grössere Posten wurden in grösseren Abständen z.B. an den Auktionen von "Schwarzenbach" in Zürich oder von "Rölli" in Luzern gehandelt.
Gruss
Nik
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 15. Mär 2012, 15:04
- Geschlecht: Männlich
Re: Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
Ich bin in Gebenstorf AG aufgewachsen, dort ist nur noch das sogenannte Polengefängnis übriggeblieben, es gibt noch einen Gedenkstein im Friedhof.Brian hat geschrieben:Für den Kanton Zürich kann ich dir das nicht sagen, aber in Gebestorf AG waren es z.B. polnische Soldaten, die beim deutschen Westfeldzug in die Schweiz abgedrängt wurden.Original von Ylenia
Welche Personen wurden dort interniert?
Das wäre vielleicht auch für den Kanton Zürich eine Möglichkeit.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa 1. Feb 2014, 19:23
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: Bauma ZH
Re: Internierungslager im Kanton Zürich (2. Weltkrieg)
Da die Diskussion schon ein paar Jahre dauert, erlaube ich mir mit Verspätung eine Ergänzung zum Kanton Zürich einzutragen. In Bauma waren französische und britische Internierte. Entsprechende Gedenktafeln sind an der reformierten Kirche angebracht:
http://www.kirchebauma.ch/Chilezyt/Chilezyt0910.pdf
http://www.kirchebauma.ch/Chilezyt/Chilezyt0910.pdf
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast