Gesucht wird also der Träger des Wappens im heraldisch rechten Schild: Mathis Pfarrer kann inzwischen ausgeschlossen werden. Eine Vermutung ist daher, dass es sich um das Wappen von Peter Butz, Stadtschreiber in Straßburg, handelt, der vermutlich aus Aschaffenburg kam - von dem aber bisher kein Wappen gefunden wurde. Kennt jemand ein Wappen für Peter Butz ... oder kann das Wappen anderweitig identifizieren?Das abgebildete Allianzwappen ... ist zweimal, jeweils in der Mitte der Längsseiten der Tischplatte innerhalb eines Bildmedaillons des Dekorfrieses abgebildet. Das Allianzwappen besteht aus zwei Schilden, wobei der heraldisch rechte Schild auf Silber einen dunklen Kreis zeigt, der in der rechten oberen Schildecke von einem sechszackigen gelben/goldenen Stern begleitet wird. Der andere Schild zeigt auf Silber ein rotes Kissen mit Quasten und einem schwarzen Mühlrad darauf. ... Das Wappen mit Kissen und Mühlrad entspricht dem Wappen des Straßburger Schriftstellers Sebastian Brant (1458-1521). Da es sich bei den Wappen auf dem Tisch um ein Allianzwappen handelt, kann die Verbindung zu Sebastian Brant nur über eine Tochter von ihm hergestellt werden. Da das Wappen des Gatten nicht aufgelöst werden kann, bleiben nur Vermutungen. So könnte es sich um das Allianzwappen von Peter Butz, Stadtschreiber in Straßburg, und Madelaine Brant handeln. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Wappen die Ehe von Mathis Pfarrer, einem Senatsmitglied, und Euphrosine Brant darstellt. ... Die Datierung der Tischplatte mit der Jahreszahl 1528 fällt in die Zeit des reformatorischen Umbruchs in Straßburg. Die Stadt bekannte sich zwar erst 1530 auf dem Reichstag in Augsburg zur Reformation, doch seit 1521 predigte der evangelische Priester Mathäus Zell am Straßburger Münster.
Elsässer (vmtl.) Wappen gesucht
-
- Moderator
- Beiträge: 8966
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 17:05
- Geschlecht: Männlich
- Wohnort: St.Gallen, Schweiz
Elsässer (vmtl.) Wappen gesucht
Der hier dargestellt Tisch ist auf das Jahr 1528 datiert und wird von Jens Kremb im Buch Bemalte Tischplatten des Spätmittelalters behandelt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wolf Seelentag, St.Gallen
Mitglied der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Ostschweiz (GHGO) - https://www.ghgo.ch/
Eingesetzte Software: Ahnenforscher
Mitglied der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Ostschweiz (GHGO) - https://www.ghgo.ch/
Eingesetzte Software: Ahnenforscher
-
- Beiträge: 270
- Registriert: Sa 30. Dez 2006, 18:14
- Wohnort: France, Moselle (Lorraine)
Re: Elsässer (vmtl.) Wappen gesucht
Hallo Wolf,
Ich vermute hier dass die Arbeit : "Johann Siebmacher Wappenbuch" bereits schon von dir durchgeschaut wurde ! Ansonsten kann ich nur diese merkwürdige Studie von Siebmacher empfehlen ! Im gleichen Bereich gibt es noch :
- Adelsbuch des Königreiches Bayern, von Carl Heinrich von Lang, München 1815 ;
- Deutsches Adels-Lexikon, von Prof. Ernst Heinrich Kneschke, Nürnberg 1930 ;
- Armoirial Général, de J-B Rietstap.
Nur ein Exemplar von "Siebmacher Wappenbuch" habe ich mal in den Händen gehabt. Mit teilweiser Erfolg !
Gruss aus Lothringen.
Walrol
Ich vermute hier dass die Arbeit : "Johann Siebmacher Wappenbuch" bereits schon von dir durchgeschaut wurde ! Ansonsten kann ich nur diese merkwürdige Studie von Siebmacher empfehlen ! Im gleichen Bereich gibt es noch :
- Adelsbuch des Königreiches Bayern, von Carl Heinrich von Lang, München 1815 ;
- Deutsches Adels-Lexikon, von Prof. Ernst Heinrich Kneschke, Nürnberg 1930 ;
- Armoirial Général, de J-B Rietstap.
Nur ein Exemplar von "Siebmacher Wappenbuch" habe ich mal in den Händen gehabt. Mit teilweiser Erfolg !
Gruss aus Lothringen.
Walrol
Cordialement / Gruß aus Lothringen
Walrol
Walrol
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste